Gerade Käufer von Welpen/Junghunden haben häufig den Wunsch mit ihren neuen Familienmitgliedern später auch auf Ausstellungen und/oder Rennen/Coursing zu gehen.
Mit der Aufzucht des eigenen Junghundes hat man die Entwicklung und Förderung in diese Richtung weitestgehend selbst in der Hand
Ausstellung und sportliche Aktivitäten sind natürlich kein Muß, bereichern aber doch das Leben des einen oder anderen Hundes und Hundebesitzers als sprichwörtliches Tüpfelchen auf dem i.
Greyhounds sind und bleiben (hoffentlich noch lange) eine Rasse mit einer Aufgabe. Diese Aufgabe ist die „Hetzjagd“ und diese Aufgabe ist es was sie immer noch zu einer relativ gesunden Rasse macht.
Das Interessanteste ist doch gerade die Zusammenkunft mit Menschen die dem gleichen Hobby nachgehen. Das Austauschen und Fachsimpeln über Fütterung, Training und auch das Feiern des einen oder anderen Erfolgs mit liebgewonnenen Menschen macht es zu einem besonderen Erlebnis.
Diese sportlichen Aktivitäten mit einem „Secondhand Hund“ zu absolvieren empfehlen wir nicht wenn die Vergangenheit des Hundes nicht bis ins Detail bekannt ist!
Natürlich kommen auch junge und gesunde Hunde über die vielen möglichen Wege vom Ursprungsland ins Rehoming und werden hier an adäquate Plätze vermittelt. Doch oft sind es Greyhounds die ihre Rennleistung bereits erbracht haben, die das Rentenalter erreicht haben oder die vielleicht durch eine kleine Verletzung aus dem Sport ausgemustert wurden aber auch Hunde die nicht für die Leistung auf der Rennbahn/dem Feld geeignet waren.
Hier sollte sich der neue Besitzer gut überlegen, ob er einem dieser 3 „Rehoming Typen“ das notwendige Training und die Belastung eines Hochleistungssportes erneut zumuten kann und will?!
Der Rennsport (Rennbahn oder Coursing) ist in hohem Maße eine Belastung für Körper und Geist die nicht einfach „nur so“ absolviert werden sollten, sondern es ist ein Hochleistungssport für den es das notwendige Knowhow des Besitzers, die richtige Ernährung, Training und Vorbereitung (inkl. Physio und Tierarzt Checks) des Hundes bedarf.
Den Greyhound stellt man nicht einfach so auf ein Feld/die Bahn und dann „macht er das schon“! Einen Greyhound bringt man nur dann aufs Feld oder zur Bahn wenn er sich in optimal vorbereitetem Zustand für diesen Hochleistungssport befindet.
Wer sich mit seinem Junghund dem Abenteuer Coursing/Rennbahn stellt, wird sich gerade zu Beginn viel Wissen aneignen müssen.
Wie trainiere ich den Junghund möglichst optimal an und vor allem wann ist der richtige Zeitpunkt dafür? Was gibt es alles zu beachten wenn man mit seinem Hund in den Wettbewerb oder vielleicht auch nur ins Training geht? Details in den jeweiligen Unterrubriken „Rennbahn“ und „Coursing“.
Die Ausstellung hat für viele den Reiz sich einfach mit anderen Greyhound Liebhabern am Ring zu treffen und zu fachsimpeln. Natürlich auch häufig kritisch die vorgestellten Hunde zu begutachten. Es gibt viele Greyhounds die es toll finden sich mit ihrem Menschen im Ring zu präsentieren.
Was es zu Ausstellungen zu wissen gibt finden Sie in der entsprechenden Unterrubrik „Ausstellung“.